Lizenzausbildung

Die Ausbildung zum Trainer gliedert sich in drei Lizenzstufen

  •  In der 1. Lizenzstufe wird die C-Lizenz "Leistungssport" erworben. Inhaber dieser Lizenzstufe finden sich überwiegend als ehrenamtliche Jugendtrainer im Grundlagentraining, sowie als Vereinstrainer im unteren Leistungsbereich wieder.
  • Auf dieser Lizenzstufe baut die B-Lizenz auf. Zielgruppe dieser 2. Lizenzstufe sind überwiegend Jugendtrainer im Aufbautraining, sowie Vereinstrainer im mittleren Leistungsbereich.
  • Als höchste Stufe im Deutschen Handballbund kann die A-Lizenz erworben werden. Lizenzierte A-Trainer finden sich als Jugendtrainer im Leistungstraining und in der Talentförderung, sowie als Vereinstrainer im höheren Leistungsbereich wieder.

Die Ausbildung zum C- bzw. B-Trainer erfolgt durch die Landesverbände, die Ausbildung zum A-Trainer kann nur beim Deutschen Handballbund erfolgen. Jede Stufe bedingt jeweils das erfolgreiche Absolvieren der vorherigen Lizenzstufe.
Zur Lizenzerhaltung müssen regelmäßig Fortbildungen besucht werden. Für die C- und B-Trainer werden zentrale themenorientierte Lizenzfortbildungen angeboten. Dazu wird als zentrale Fortbildung der Besuch der Schwäbischen Handballschule, die immer am ersten Juli-Wochenende stattfindet, anerkannt.

Im Handball-Spielbetrieb sind in den verschiedenen Ligen die Anforderungen der nachzuweisenden Trainerlizenzen in den jeweiligen Durchführungsbestimmungen festgelegt:

  • 1. + 2. BL Männer – A-Lizenz
  • 1. BL Frauen – A-Lizenz
  • 2. BL Frauen – A- oder B-Lizenz
  • 3. Liga – A- oder B-Lizenz
  • Jugend-Bundesliga – A- oder B-Lizenz

 

Ausbildungsstätte für die C- und B-Lizenz: Landessportschule Albstadt, Vogelsangstraße, Albstadt-Tailfingen.


Wir erwarten von allen Teilnehmern eine aktive Mitarbeit, sowohl in den praktischen als auch den theoretischen Einheiten.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Die Anmeldung ist nur über das Onlineanmeldeverfahren möglich. Eine persönliche Registrierung in unserem System "Phönix II" - siehe Handbuch PersonenAccount - ist notwendig.
  • Bei der Onlineanmeldung wird eine automatische Mail an den angegebenen Verein für die Vereinsfreigabe generiert.
  • Einreichung der prüfungsrelevanten Unterlagen bis zu den unten genannten Terminen. Die Nachweise können im PersonenAccount in der Mappe "Seminare" hochgeladen werden.
  • Termingerechte Begleichung der Teilnehmergebühr.

 

Anmeldemodalitäten

  • Die Ausbildungstermine werden ab Mitte September veröffentlicht.
  • Onlineanmeldungen für das Folgejahr werden ab 1. Oktober des laufenden Jahres entgegen genommen.
  • Der Anmeldezeitraum endet am 31. Oktober.
  • Spätestens vier Wochen nach Anmeldeschluss erhält der Bewerber Bescheid, ob er einen Teilnehmerplatz erhalten hat oder auf der Warteliste steht.
  • Sollte von einem Verein mehr als eine Anmeldung vorliegen, bitten wir um kurze Stellungnahme, welcher Trainer vorrangig behandelt werden soll, da wir je nach Anmelderesonanz jedem Verein die Möglichkeit der Ausbildung seines Trainers bieten wollen.
  • Sollten Bundesligavereine, welche den Jugendzertifikatsrichtlinien des DHB unterworfen sind, mehrere Trainer zur Ausbildung anmelden, können max. 2 Trainer zur Ausbildung zugelassen werden.

 Prüfungsrelevante Nachweise

  • Nachweis des Besuches des Schiedsrichter-Kurses für C-Lizenz-Anwärter mit ca. 8 Stunden bis spätestens zum Aufbaulehrgang. Dieser darf zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 4 Jahre sein. Folgende Regelschwerpunkte werden -teils in verkürzter Form- geschult:
    • Regel 7 - Das Spielen des Balles
    • Regel 8 - Das Verhalten zum Gegner
    • Regel 9 - Der Torgewinn
    • Regel 10-15 - Die Ausführung der Würfe
    • Regel 16 - Die Strafen
    • Regel 17-18 - Schiedsrichter / Zeitnehmer-Sekretär
    • IHF-Handzeichen / Guidelines und Interpretationen.

    Der Besitz einer gültigen SR-Lizenz bzw. deren max. 4 Jahr zurückliegender letzten Fortbildung wird als og Nachweis anerkannt.
    Die Jugendhandballspielleiterausbildung wird ebenfalls als Zulassungsvoraussetzung (max. 4 Jahre) anerkannt.

  • Nachweis "Modul 1 / Baustein 1 - Dezentralen Kinderhandballtrainer-Ausbildung (DKHA)" bis spätestens zum Prüfungslehrgang. Dieses Modul wird über die Bezirke angeboten. Seit 2011 wird auch die Schülermentorenausbildung (Handball) als Modul 1 anerkannt. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 4 Jahre sein.
  • Nachweis einer 9-Unterrichtseinheiten umfassenden Erste-Hilfe-Ausbildung bis spätestens zum Aufbaulehrgang, die zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als zwei Jahre sein darf. Die Begrifflichkeit "Ausbildung" muss explizit genannt werden. Lt. DOSB werden Online-Erste-Hilfe-Kurse NICHT anerkannt.

Wir raten allen an der C-Lizenzausbildung interessierten Trainern, die Nachweise im Vorfeld zu erlangen, damit diese bei der Bewerbung zur Ausbildung bereits vorliegen.

Wir behalten uns vor, eine Auswahl von den eingehenden Bewerbungen zu treffen. Deshalb werden im Zeitrahmen der Bewerbungsfrist alle Teilnehmer auf die Warteliste gesetzt.
Mit dem Ergebnis der Zulassung zur C-Lizenz-Ausbildung kann etwa 5-6 Wochen nach Meldetermin gerechnet werden.

Die Teilnahmegebühr für die gesamte Ausbildung (einschl. Unterkunft und Verpflegung sowie digitalem Zugang zur verpflichtenden DHB-Rahmentrainingskonzeption) zzgl. Materialien beläuft sich auf € 375,00. Die Zahlungsaufforderung erfolgt per Rechnung.

Die C-Lizenz Ausbildung gliedert sich in vier Module:

Modul 1 - Kinderhandball - 20 Fortbildungsstunden (FS) - im Regelfall 2-tägiger Lehrgang dezentral in den Bezirken (Baustein 1) oder Fortbildungsangebot an der Landessportschule Albstadt. Die Schülermentorenausbildung wird ebenfalls als Modul 1 anerkannt.

Modul 2 - Basisausbildung 1 - Individualtechnik /-taktik - 40 FS-Wochenlehrgang an der Landessportschule Albstadt (Grundlehrgang im Frühjahr)

Modul 3 - Basisausbildung 2 - Grundlagentraining mit Schwerpunkt Kooperatives Zusammenspiel und Mannschaftstaktik - 40 FS- Wochenlehrgang an der Landessportschule Albstadt (Aufbaulehrgang im Herbst)

Modul 4 - Prüfungslehrgang - 21 FS - 3–tägiger Lehrgang an der Landessportschule Albstadt (im darauffolgenden Frühjahr)

 

Eine Verkürzung der C-Lizenz-Ausbildung ist bei einem Sportstudium an einer Universität mit dem Schwerpunktfach Handball auf Nachweis möglich. Eine Verkürzung muss über die HVW-Geschäftsstelle mit den dazu notwendigen Unterlagen beantragt werden.

Verpflichtendes Lehrmaterial ist

  • die Bezahlversion der DHB-Rahmentrainingskonzeption (www.dhb-rtk.de). Der digitale Zugang wird durch den HVW rechtzeitig vor dem Grundlehrgang zur Verfügung gestellt und ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Um den Zugang zur Verfügung stellen zu können werden Vor- und Nachname sowie Mailadresse an den Verlag übermittelt.
  • das Buch von M.Scherbaum / J.Pabst (Kinderhandball - Von den Minis bis zur D-Jugend. Ein Leitfaden für Trainer) Dieses wird bei Besuch der Dezentralen Kinderhandballausbildung ausgegeben und muss nicht separat erworben werden.

Bei Neuausstellung der C-Lizenz Handball hat diese eine Gültigkeit von 4 Jahren. Spätestens im letzten Jahr der Gültigkeit ist eine vom HVW anerkannte Fortbildungsmaßnahme von mindestens 15 Lerneinheiten für die Verlängerung der C-Lizenz zu besuchen.

Zur Verlängerung der Lizenz muss die Teilnahmebestätigung der besuchten Fortbildung auf der HVW-Geschäftsstelle zeitnah eingereicht werden.

Der Württembergische Landessportbund bezuschusst nebenberufliche Übungsleiter mit gültiger Lizenz. Genauere Informationen bekommen Sie auf der Homepage des WLSB.

Bitte beachten Sie deshalb die Termine und veranlassen Sie die Eintragung von besuchten verbandsfremden Fortbildungsmaßnahmen über die HVW-Geschäftsstelle unter Nachweis der Teilnahmebestätigung.

Bewerbungen müssen bis 01. Februar des laufenden Jahres bei der HVW-Geschäftsstelle (online) eingehen.

Die Bewerbung muss enthalten:

  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer (Erreichbarkeit tagsüber)
  • digitales Passbild (Bitte im PersonenAccount hochladen)

Der DHB hat die B-Lizenz-Ausbildung neu konzipiert. Die ausführlichen Unterlagen sind auf der DHB-Seite veröffentlicht.

Eine Bewerbung ist unter "Aktuell, Termine" mit Stichwortsuche "Fachlehrgang" online vorzunehmen.

  • Vollendung des 21. Lebensjahres
  • Formelle Bestätigung des Vereins auf Vereinsmitgliedschaft des Bewerbers (wird über die Vereinsfreigabe bei Onlineanmeldung abgefragt)
  • Besitz einer gültigen C-Lizenz (Handball) seit mind. zwei Jahren (bei HVW-Trainer im PersonenAccount hinterlegt)
  • Nachweis einer mind. zweijährigen Tätigkeit als Trainer/in im Verein nach Erwerb der C-Lizenz (Nachweis ist im PersonenAccount hochzuladen - entweder durch Kopien der Spielberichtsbögen oder durch Brief des Vereins)
  • Sportlicher Lebenslauf als Trainer, ggfl. auch als Spieler (Nachweis ist im PersonenAccount hochzuladen)
  • Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses, nicht älter als zwei Jahre. (Nachweis ist im PersonenAccount spätestens 14 Tage vor Prüfungstermin hochzuladen) Lt. DOSB werden Online-Erste-Hilfe-Kurse NICHT anerkannt.
  • Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • fristgerechte Anmeldung
  • fristgerechte Begleichung der Teilnahmegebühr (Die Rechnungsstellung erfolgt gleichzeitig mit der Einladung zum Lehrgang.)

Wir erwarten von den Bewerbern eine Trainertätigkeit entweder im mittleren Leistungsbereich oder/und im leistungsorientierten Jugendbereich (auch Bezirks- oder Verbandsfördergruppe möglich).

Wir behalten uns vor, eine Auswahl von den eingehenden Bewerbungen zu treffen. Deshalb werden im Zeitrahmen der Bewerbungsfrist alle Teilnehmer auf die Warteliste gesetzt.

Mit dem Ergebnis der Zulassung zur B-Lizenz-Ausbildung kann etwa 5-6 Wochen nach Meldetermin gerechnet werden.

Beim Fachlehrgang zur B-Lizenz-Ausbildung wird vom B-Lizenz-Bewerber für die Ausbildung im HVW mit 60 Fortbildungsstunden zzgl. Prüfung eine Eigenbeteiligung in Höhe von 600,00 € erhoben. Es wird eine Rechnung erstellt.

Bei nachgewiesener einjähriger Tätigkeit im Jugendbereich nach Ablegung der B-Lizenz-Prüfung ist eine Erstattung von 110,00 € auf Antrag möglich.

Die Teilnahmegebühr für das DHB-Modul beträgt voraussichtlich 320,00 € und ist direkt beim DHB zu entrichten.

Die Ausbildung zum Handball-B-Trainer gliedert sich bis 2023 auf Landesverbandsebene in einen 5-tägigen Fachlehrgang und einen zweitägigen Prüfungslehrgang.

Anschließend daran werden 40 Ausbildungsstunden zzgl. Prüfung auf DHB-Ebene folgen.

  • Die Bezahlversion der DHB-Rahmentrainingskonzeption (www.dhb-rtk.de) ist verpflichtend anzuschaffen.
  • Konditioneller Teil: Jürgen Weineck: Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings (ISBN 978-3-946761-75-4)
  • Handballspezifischer Teil: Inhalte der seit 2011 während der C-Lizenz-Ausbildung ausgehändigten Unterlagen (CD bzw. Stick). Diese Unterlagen werden den Teilnehmern der B-Lizenz-Ausbildung online zur Verfügung gestellt.
  • Axel Kromer: „Positionstraining für Rückraum-, Kreis- und Außenspieler“, Aufbautraining (ISBN 978-3-89417-250-3)

Bei Neuausstellung der B-Lizenz hat diese eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch den, im (spätestens) letzten Jahr der Lizenzgültigkeit vorgenommenen Besuch einer vom HVW anerkannten Fortbildungsmaßnahme von mind. 15 Fortbildungsstunden wird die B-Lizenz, bei fristgerechter Einreichung (mit der Teilnahmebestätigung des FB-Lehrgang) auf der HVW-Geschäftsstelle, verlängert.

Wir erwarten von allen Teilnehmern eine aktive Mitarbeit, sowohl in den praktischen als auch den theoretischen Einheiten.

Der Deutsche Handballbund ist für die A-Lizenz-Ausbildung verantwortlich. Aktuelle Informationen finden Sie auf der DHB-Seite.

Den Bewerbungsunterlagen ist ein Nachweis der sportfachlichen Befürwortung der Bewerbung durch den Landesverband beizulegen. Dazu sind die vom DHB geforderten Nachweise beim Handballverband Württemberg einzureichen.

Über die Zulassung zum A-Trainer-Ausbildungslehrgang entscheidet der DHB-Lehrstab. Die Einladungen zu den jeweiligen Ausbildungsabschnitten werden den Teilnehmern direkt vom DHB zugestellt.