Der Handballverband Württemberg e. V.

Der am 15. März 1948 in Stuttgart gegründete Handballverband Württemberg e.V. ist der zweitgrößte Landesverband im Deutschen Handballbund. Der HVW betreut 368 Vereine und Gastvereine aus benachbarten Ländern. Mit rund 90.000 Einzelmitgliedern gehört der HVW zu den großen Fachverbänden im WLSB. Von den aktiven Mitgliedern sind rund 75% Kinder und Jugendliche. (26.213 Kinder, 10.553 Jugendliche). Der Mädchenanteil liegt in der Altersklasse bis 18 Jahren bei rund 42,5%.

Aus- und Fortbildung

Der HVW bietet zentrale und dezentrale Tageslehrgänge und Workshops für Trainer und Übungsleiter ohne Lizenzen an. Darüber hinaus kann selbstverständlich die C- und B-Lizenz erworben werden. In Zusammenarbeit mit Handball Baden-Württemberg und der Universität Karlsruhe wurde eine Online-Trainingsdatenbank mit 1500 Übungen erstellt. Registrierte Trainer können somit auf das fundierte Wissen der HVW-Trainer zurückgreifen. Die animierten und mit Videosequenzen versehenen Trainingsinhalte dienen als Hilfen für ein qualitativ hochwertiges Training. Eine spezielle Version der Datenbank mit Übungen für Grundschulkinder berücksichtigt die besonderen Rahmenbedingungen im Schulsport und kann von allen Lehrern an Grund- und Hauptschulen in Baden-Württemberg kostenlos genutzt werden (www.handball-in-der-schule.de).

Nachwuchsförderung und Leistungssport

Regelmäßig schaffen Spielerinnen und Spieler aus der Talentschmiede des HVW den Sprung in die Nationalmannschaften. Die Spieler durchlaufen ein mehrjähriges intensives Training in Bezirks- und Verbandsfördergruppen sowie an den HVW-Stützpunkten und in den Sportschulen in Albstadt und Ruit. Der HVW legt großen Wert auf hochqualifizierte Trainer. Mittlerweile wird an unseren Leistungszentren auch bereits am Vormittag ein Training angeboten, das für die jeweiligen Spielerinnen und Spieler in den Stundenplan integriert wird. Vor allem für Spielerinnen und Spieler mit der Perspektive zur Nationalmannschaft, bieten diese Standorte die Möglichkeit, Sport und Schule optimal aufeinander abzustimmen. Somit hat der HVW neben den Eliteschulen des Sports in Stuttgart weitere Möglichkeiten für seine Nachwuchsathleten geschaffen, die durch die Anbindung an Bundesligavereine über das Verbandsgebiet verteilt liegen. Unterstützt wird diese Prozess die durch Trainingssteuerung über das Online-Trainingstagebuch, das der HVW federführend mitentwickelt hat. Im letzten Jahr der Förderung (nach der DHB-Sichtung) werden die Talente in Handball Baden-Württemberg zusammengezogen. Pro Geschlecht nehmen zwei Teams am Deutschland-Cup teil, der seit 2018 den Länderpokal abgelöst hat.

Jugend, Schule und Bildung

Allein schon aufgrund der Alterstruktur im Handballverband Württemberg mit 75% aktiven Jugendspielern ist die Verbandsarbeit auf die Jugend ausgerichtet. Dies beginnt damit, dass die 2.700 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Doch neben dem Spielbetrieb gibt es Jugendarbeit pur. Beispielhaft seien hier Projekte wie die Sommerfreizeit in Österreich zu nennen, die mittlerweile seit mehr als 20 Jahren durchgeführt wird, das Mädchencamp, das mittlerweile von Metzingen nach Stuttgart gewandert ist und parallel zum OLYMP-Final4 stattfindet. Seit Jahren leistet der HVW zusammen mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken mit der VR-Talentiade einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung, indem die Kinder sportartübergreifende Wettkämpfe austragen. Das System wird übrigens auch im Spielbetrieb dieser Altersklasse praktiziert. Zur Unterstützung des Kinderhandballs hat der HVW ein kindgerechtes Regelheft entwickelt, in dem die wichtigsten Handballregeln über leicht verständliche Texte und Zeichnungen im Comic-Stil erklärt werden. Ende 2007 wurde dieses Heft im Rahmen eines Filmprojektes, mit Hilfe einer Jugendmannschaft, in bewegte Bilder umgesetzt. Auch den sich verändernden Rahmenbedingungen in der Schullandschaft trägt der HVW Rechnung. Im Jahr 2008 wurde der Verbandsausschuss Kinder- und Schulhandball ins Leben gerufen, dessen Hauptaufgabe darin lag Modelle und Instrumente zu schaffen, die es dem Handball ermöglichen weiterhin Bestandteil in den Schulen zu sein. Die Schülermentorenausbildung, das Schul-Handballkonzept und die Grundschuldatenbank sind nur einige Projekte in diesem Bereich. Das Highlight stellt aber der Grundschulaktionstag dar, der im Jahr 2020 sein 10jährigens Jubiläum feiern sollte. Die Corona-Pandemie hat allerdings auch dieser Veranstaltung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun freuen sich die über 30.000 Zweiklässler aus ganz Baden-Württemberg, dass sie im Juni 2021 ihr AOK-Spielabzeichen ablegen können. Ein Erfolgsmodell, das seines Gleichen sucht…Mittlerweile wurde der Grundschulaktionstag auch vom DHB aufgegriffen und in ganz Deutschland umgesetzt. Im Schuljahr 2019/2020 feierte die Grundschulliga ihre Premiere. Ein Modell, das nach einer Pilotphase in allen Bezirken Anwendung finden soll.

Spielbetrieb

Am Spielbetrieb nehmen über 3.200 Mannschaften an rund 35.000 Spielen teil. Diese werden von rund 1.300 aktiven Schiedsrichtern geleitet. Diese Zahl ist in den vergangenen Jahren stets gesunken. Das Konzept der Kinder- und Jugendhandballspielleiter soll dieser Tatsache entgegenwirken. Sie sollen zum einen das Schiedsrichterwesen entlasten, zum anderen sollen über diese beiden Programme aber auch weiterer Nachwuchs im Schiedsrichterbereich generiert werden.

Im Jahr 2006 wurde die telefonische Ergebnismeldung auf SMS-Ergebnismeldung umgestellt. Somit waren alle Ergebnisse unmittelbar nach der Meldung im Internet verfügbar und die Tabellen sind topaktuell. Im Jahr 2013 wurde erstmals Spielbericht Online eingeführt. Neben Paßonline (seit 2012) ein weiterer Quantensprung für die Spieltechnik. Mittlerweile exisiteren nur noch digitale Pässe, aber auch digitale Ausweise (z.B. für Schiedsrichter oder Mitarbeiter). Auch die Schiedsrichterbeobachtung wird seit 2013 online abgewickelt und damit die Arbeit der Verantwortlichen vereinfacht. Das Videoportal und die SpielverlegungOnline sind weitere Themen, die die Digitalisierung im Spielbetrieb vorantreiben.

Stand: Februar 2021