Talente des Jahrgangs 2013 messen sich in Deizisau
VR-Talentiade
Mit der VR-Talentiade, dem Programm zur Talentsuche und Talentförderung, leisten sieben Sportfachverbände in Baden Württemberg zusammen mit den Volksbanken Raiffeisenbanken einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung. Die sieben beteiligten Sportfachverbände (Fußball, Golf, Handball, Leichtathletik, Tennis, Turnen und Ski) repräsentieren 1,8 Millionen Mitglieder in 6500 Vereinen. Sie richten in über 100 Orten Talenttage aus um besonders begabte Mädchen und Jungen zu entdecken. Unter Berücksichtigung von sportartspezifischen Besonderheiten sind die Kinder zwischen 6 und 12 Jahre alt.
So funktionierte es: Vom VR-Tag des Talents ins VR-Talente-Team müssen in der Sportart Handball folgende Stufen überwunden werden:
- Zuerst messen sich die Kinder auf lokaler Ebene in so genannten dezentralen VR-Talent-Tagen (1. Stufe).
- Bei den Bezirksentscheiden (2. Stufe) treten dann die Besten aus den VR-Talent-Tagen gegeneinander an.
- Am Verbandsentscheid (3. Stufe) nehmen die 80 Kinder teil, die in der 2. Stufe am besten abgeschnitten haben. In manchen Bezirken fließt außerdem die Leistung im Bezirksauswahltraining in die Nominierung mit ein.
- Aus jeder Sportart werden jährlich die zwölf Besten ins VR-Talente-Team berufen. Diese Kinder werden an zu einem gemeinsamen Event eingeladen, zu den sogenannten „VR-Talentiade Team-Tagen“.
Die Homepage der VR-Talentiade: www.vr-talentiade.de
Die VR-Talentiade sucht seit 2001 nach dem Talente-Team des Jahres. Diese von den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit sieben Fachverbänden, seit 2010 aus ganz Baden-Württemberg, durchgeführte Talentsichtungsveranstaltung ist für junge Talente im Alter von 10 Jahren und jünger.
Als Belohnung für die besten Talente winkt ein toller Ausflug zu einem Sportgroßereignis wie z.B. der Besuch der Deutschen Leichthatletik Meisterschaften in Karlsruhe, der Skiflug-Weltcup in Oberstdorf, der Handball-Weltmeisterschaft in Stuttgart, der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf und vielem mehr.
Die VR-Talentiade besteht aus mehreren Stufen, die Sieger der Bezirksentscheide spielen um das VR-Talente-Team auf Verbandsebene.
Allen Teilnehmern winken Geschenke und richtig viel Spaß, Sie müssen nur einige Teilnahmebedingungen erfüllen:
- Jede Mannschaft besteht aus 10 Spielern
- Spielberechtigt sind alle Kinder im Alter von 10 Jahren und jünger
- Es dürfen Jungen-, Mädchen- und gemischte Mannschaften teilnehmen
Teil 1: Koordinationsübungen
Die einzelnen Koordinationsübungen setzen sich aus dem Übungskatalog E-Jugend zusammen. Auswahl durch den jeweiligen Ausrichter.
Teil 2: Handballspiel 4+1 oder 6+1
Teil 3: Bei einem 4+1 Spieltag, immer zusätzlich Parteiballspiel oder anderes Sportspiel
Grundinformation
- Alle Ausrichter werden rechtzeitig über die detaillierte Durchführung eines Spieltages informiert.
- Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 60,00 €, bzw. 100,00 € für die Ausrichtung der Bezirksentscheide.
- Sie benötigen je nach Übung:
- Sporthalle
- Turnbänke
- Stoppuhren
- breites Klebeband
- Turngeräte, Turnmatten
- Markierungshütchen
- Bälle
- Wettkampfrichter
- Ihnen wird gestellt:
- Rahmenorganisationsplan
- Urkunden, Plakate
- Kleinpreise
- Muster-Pressetexte für die örtlichen Zeitungen
- Was kommt sonst noch auf Sie zu
- Kontaktaufnahme mit der örtlichen Volks- oder Raiffeiseenbank bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
- Verpflichtung zur ordentlichen Durchführung der Veranstaltung
- Belegfotos machen, elektronischen Feedbackbogen ausfüllen und an BWGV online senden
- Presseartikel an die Presse geben, Pressetexte sammeln
- Alle Unterlagen bis spätestens 10 Tage nach der Veranstaltung bei der Geschäftsstelle des HVW einreichen
- Zwei Spannbänder der VR-Talentiade aufhängen und anschließend innerhalb von 5 Tagen zurücksenden
- Informationsmaterial für Ausrichter zur Kenntnis nehmen
Rückblick: VR-Talentiade Verbandsentscheid 2024
Am Samstag, 7. Dezember 2024 fand die 3. Stufe der VR-Talentiade, der sogenannte Verbandsentscheid statt. Teilgenommen haben dort die besten 5 Jungs und 5 Mädchen je Bezirk, die sich über die acht Bezirksentscheide qualifiziert haben. Diese 80 Kids absolvierten am Vormittag in ihren Bezirksgruppen acht Koordinationsübungen, wo beispielweise Sprungkraft, Schnelligkeit oder Wurfkraft gefordert waren. Nach der Mittagspause wurden per Losverfahren Mannschaften gebildet und es fand ein Turnier getrennt nach Geschlecht statt. Hier waren Sichter des HVW anwesend, die die Talente genau beobachteten. Das Endergebnis ergab sich aus der Platzierung in der Koordination und der Wertung im Handball, wobei Letzteres doppelt zählte. Alle Kinder bekamen bei der Siegerehrung durch die Vertretung der Volksbank Plochingen eG eine Urkunde und einen Kleinpreis, in diesem Jahr einen Turnbeutel. Die besten drei Mädchen und Jungen konnten sich außerdem über einen besonderen Preis freuen: Sie werden Ende März 2025 zu den VR-Talentiade Team-Tagen eingeladen, wo sie zusammen mit den Talenten aus den anderen Sportarten ein abwechslungsreiches Wochenende verbringen dürfen. Diesen Preis erhalten:
- Platz Mädchen: Lillian Rittmaier (TV Großbottwar)
- Platz Mädchen: Greta Steinbach (TSV Weinsberg)
- Platz Mädchen: Martha Behringer (VfL Herrenberg)
- Platz Jungen: Noah Körner (SG Gundelsheim)
- Platz Jungen: Leo Rost (TSV Deizisau)
- Platz Jungen: Lorenz Kubanek (TSV Blaustein)
Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen den sechs Gewinnern viel Spaß bei den Team-Tagen.
Ein besonderer Dank geht an das Team des TSV Deizisau für die hervorragende Ausrichtung der Veranstaltung sowie an die Volksbank Plochingene eG für die Unterstützung!
Verbandsentscheid 2024 Impressionen















Der Handballverband Württemberg veranstaltet am 3. Oktober jeden Jahres seinen VR-Talentiade-Verbandsentscheid. Für diesen Termin wird ein ausrichtender Verein gesucht. Eingeladen sind die Sieger der VR-Talentiade - Bezirksentscheide. Es nehmen ca. 100 Personen teil (80 Kinder und die jeweiligen Betreuer aus den acht Bezirke). Zusätzlich werden die Kinder häufig von den Eltern und Geschwistern begleitet.
Folgende Rahmenbedingungen müssten erfüllt werden:
Leistungen Ausrichter:
• Stellung von zwei Sporthallen (nur so weit auseinander, dass sie in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar sind)
• Hallenausstattung mit hallenüblichen Turngeräten inkl. Beschallungsanlage
• Begrüßung der Teilnehmer und Zuschauer
• Turnierleitung mit Laptop/Drucker (ganztägig) sowie Stellung von mindestens 8 bis 10 Betreuern für 8 Koordinationsstationen (ca. 2 Stunden vormittags)
• Stellung von min. 2 bis max. 4 E-Jugend erfahrenen Schiedsrichtern (ca. 2,5 Stunden nachmittags; gerne auch Jugendhandball-Spielleiter) und ca. 4 Torhütern (ähnliches Alter wie Teilnehmer, Mädchen und/oder Jungs)
• Bewirtung (warmes Mittagessen inkl. Sitzgelegenheiten für die Teilnehmer, normale Bewirtung für die Zuschauer)
• Kontaktaufnahme im Vorfeld der Veranstaltung mit der genannten Bank
• Durchführung der Siegerehrung (ggf. in Kooperation mit der Bank, falls Vertreter vor Ort); eventuell unterstützt eine Person aus dem Bezirk/Verband
Leistungen HVW:
• Stellung nicht vorhandener Hilfsmittel für die Koordinationsübungen
• Stellung der Sichter für die Handballspiele nachmittags
• Stellung aller erforderlichen Unterlagen und der Preise bzw. Urkunden für die Siegerehrung
• Bezahlung des warmen Mittagessens für die Teilnehmer, Betreuer, Schiedsrichter und Sichter (Preis in Absprache mit dem Ausrichter)
• Auszahlung einer Ausrichterpauschale (150 € inkl. MwSt.)
VR-Talentiade Team-Tage 2024










Am Samstag, den 8. Juni kamen die Baden-Württembergischen Talente aus sieben verschiedenen Sportarten zu den VR-Talentiade Team-Tagen in Stuttgart zusammen. Insgesamt rund 70 Kinder, die in ihren jeweiligen Sportarten zu den Top-Talenten in Baden-Württemberg gehören. Darunter neben den Handballern auch Fußballer, Leichtathleten, Ski-Sportler, Golfer, Tennisspieler und Turner.
Alle Teilnehmer und Betreuer trafen sich morgens in der Jugendherberge Stuttgart International. Nach dem Kennenlernen und gemeinsamen Mittagessen fuhren wir mit zwei Bussen in den Wald-Klettergarten nach Zuffenhausen. Dort konnten die Kids über drei Stunden auf unterschiedlich hohen und schwierigen Kletterpfaden ihr Können testen. Das Wetter meinte es gut mit uns und es begann erst zu regnen, als wir bereits im nebenanliegenden Restaurant zu Abend aßen. Danach ging es wieder zurück in die Jugendherberge, in der die Talente noch einmal genügend freie Zeit hatten, sich gegenseitig besser kennenzulernen und sich bei Gesellschaftsspielen über ihre Sportarten auszutauschen.
Der Sonntag ging los mit einem Frühstück in der Jugendherberge und anschließender Abreise zum Weißenhof zu den BOSS Open. Dort warteten einige Qualifikationsspiele des Rasen-Turniers sowie Show-Trainings und Mitmach-Stationen auf uns. Nachmittags wurden alle Kinder nochmals von den jeweiligen Präsidenten geehrt und sie erhielten auf einem Sand-Nebenplatz eine Medaille und Urkunde. Am frühen Abend fuhren wir mit den Bussen auf den Wasen-Parkplatz, wo die Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Wir bedanken uns beim Team der VR-Talentiade und dem Baden-Württembergischen Genossenschafsverband für ein tolles und abwechslungsreiches Wochenende!
Das Team der Handballer bildeten:
Charlotte Bayh aus Weinstadt
Jonathan Busch aus Lauchringen
Carl Heingärtner aus Bruchsal
Maren Ockert aus Bruchsal
Paul Seelieb aus Mühlhausen
Luise Stadelmaier aus Rechberghausen
Elise Susemichel aus Bad Rappenau
