Kinderhandball Kongress

Am 24. Juni 2023 findet unser Kinderhandball Kongress in Plüderhausen (Rems-Stuttgart) statt. An diesem Kongress-Tag geht es um verschiedene handballspezifische sowie sportartübergreifende Themen.

Ablauf:
9:00 bis 9:30 Uhr Anmeldung
9:30 Uhr Begrüßung sowie anschließendes Impulsreferat für alle
11:00 bis 12:30 Uhr erste Workshop-Runde
Mittagspause
13:30 bis 15:00 Uhr zweite Workshop-Runde
kurze Pause
15:30 bis 17:00 Uhr dritte Workshop-Runde
Verabschiedung

Impulsvortrag und Workshops:
Der eröffnende Impulsvortrag ist für alle Teilnehmer gedacht.
Im Anschluss kann jeder Teilnehmer im Lauf des Sonntags dreierlei 90-minütige Workshops besuchen. Die Workshops können nach Interesse frei gewählt werden. Eine Abfrage erfolgt vorab, sodass die Teilnehmer den entsprechenden Workshops zugeteilt werden.
Unten stehend finden Sie eine Übersicht aller Workshops und Referenten.

Kosten:
75 Euro

Zielgruppe:
Der Kinderhandball Kongress richtet sich primär an Trainer und Übungsleiter mit und ohne Lizenz, die im Kinderhandball-Training tätig sind. Aber auch andere interessierte (fachfremde) Übungsleiter und Trainer sind herzlich eingeladen am Kongress teilzunehmen.

Anerkennung Lerneinheiten:
Die gesamte Teilnahme wird mit 7LE zur C- und B- Lizenzverlängerung angerechnet!

Anmeldung:
Hier können Sie sich direkt anmelden. Anmeldeschluss ist der 04.06.23

 

 

Neuroathletik - Leistungs-Booster oder ein falsches Versprechen?

Natürlich würden die meisten von uns gerne in der Schule und im Sport erfolgreicher sein. Das ist ziemlich genau das, was die Unternehmen, die für "Neuroathletik" werben, mit Aussagen wie "Bewegung sorgt für ein größeres Gehirn", anbieten. Das Konzept des neuroathletischen Trainings (NAT) hat in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Sportarten an Popularität gewonnen. Eines seiner Ziele ist die Verbesserung der sensomotorischen Integration zum Zweck einer optimierten Bewegungseffizienz. Die Komplexität der Fähigkeit des Nervensystems, Körperfunktionen zu beeinflussen, führt jedoch zu einem unterschiedlichen Verständnis der Kernkomponenten und Ziele von NAT. Deshalb steht NAT zunehmend in der Kritik, was sowohl auf die neurophysiologischen Hintergründe und Annahmen als auch auf die Qualität der Studien zurückzuführen ist, welche diese Trainingsmethodik bislang (nicht) untersuchen. In diesem Vortrag soll die Idee des NAT vorgestellt werden, aber vor allem die physiologischen Hintergründe und Annahmen kritisch beleuchtet werden

Referent:
Prof. Dr. Nadja Schott (Studiendekanin für Integrierte Gerontologie am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft (Universität Stuttgart))

 

Inhalte des Workshops:
Die grundlegenden handballspezifischen Fertigkeiten "Werfen, Passen und Fangen" können in vielfältigen Bewegungs- und Aufstellungsformen geübt werden. Ziel des Workshops ist es, Ideen zum Erlernen und Schulen der Grundtechniken zu vermitteln. Die gezeigten Übungen und Spiele können dem Alter entsprechend angepasst und auch innerhalb einer Gruppe nach Leistungsniveau differenziert werden. 

Referent:
Claudia Marczynski (Handball C-Lizenz, Sportfachkraft)

Inhalte des Workshops:
Spielen lernen ist schwer. Auf so viele Dinge muss geachtet werden. Wie Trainer gezielt über das Abwehrspiel das Spielverhalten ihrer Spieler beeinflussen können, darum geht es in diesem Workshop: In der Manndeckung spielen lernen - geht!

Referent:
Matthias Kornes (Handball A-Lizenz)

Inhalte des Workshops:
In diesem Workshop erfahren Sie, wie ein Training im Kinderhandball sinnvoll Aufgebaut wird. Für jeden Bereich werden wir viele praktische Spielformen und – übungen kennenlernen. Außerdem wollen wir schauen, welche zentralen Aufgaben ein Trainer in einer Trainingseinheit im Kinderhandball einnimmt.

Referent:
Manuela Exner (Handball C-Lizenz, Koordinatorin Kinderhandball JSG Balingen-Weilstetten)

Inhalte des Workshops:

- allgemeine Bedeutung von athletischen Fähigkeiten

- Athletik Training im Handball

- Studienlage zu Verletzungen in den Ballsportarten bei Jugendlichen

- Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Do´s and Dont´s

- Verletzungsprophylaxe im Jugendhandball

- Praxis mit einem Warm-up - Kraft- Beinachsen- Rumpfstabilitätstraining

- geeignete Übungen und Trainingsplanung

Referent:
Jens Babel (A-Lizenz Atheltik)

Inhalte des Workshops:
In diesem Workshop geht es um das Kennenlernen verschiedener Entspannungsmethoden (progressive Muskelrelaxation, Atmung, Körperreisen und Formen aus dem Kinderyoga).Diese Methoden können problemlos bei den Kleinsten zum Ende eines Trainings eingesetzt werden, um die Erholung einzuleiten und frische Kräfte für die nachfolgenden Trainingseinheiten zu schöpfen.Es ist ein aktiver Workshop, der allen Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, jede vorgestellte Methode selbst zu erfahren und auch für sich zu nutzen. Sei es für neue Herausforderungen oder auch für die eigene Regeneration.

Referent:
Aleksandra Forstbauer (Heilpraktikerin, med. Betreuung HVW-Auswahlmannschaften)

Inhalte des Workshops:
Ein Mix aus Wurf-, Kraft-, Laufausdauer-, Staffel-, Reaktions- und Teamfähigkeitsspiele für drinnen und draußen, bei denen Koordination und dosierte Kraftsteuerung der Kinder auf differenzierte Art geschult und gleichzeitig individuell auf verschiedene Gruppengrößen und Leistungsniveaus angepasst werden können.

Referent:
Brigit Pfänder (Dipl. Sportwissenschaftlerin, Referentin des schwäbischen Turnerbundes)